Tiermedizinischen Fachangestellte

Vanessa Grapengeter

Wie lange bin ich hier angestellt?

September 2022, Ausbildung woanders gemacht, im Juni 2022 ausgelernt

Was sind meine Aufgaben?

Als TFA in der KAT werde ich eigentlich überall eingesetzt: Neben den Aufgaben, die hinter den Kulissen stattfinden, wie die Überwachung der Tiere in den OP’s, Laborarbeit, z.B.  Urinuntersuchungen und Verarbeitung von Proben zur Untersuchung in Fremdlaboren oder Zuteilung der Laborbefunde, arbeite ich hauptsächlich in der Behandlung und helfe dem mir zugeteilten Tierarzt oder Tierärztin bei der Sprechstunde. Dabei schätze ich vor allem den engen Menschenkontakt.

Wie sieht der Klinikalltag für mich aus?

Am meisten helfe ich in der Sprechstunde. Das bedeutet, dass ich bereits vor dem Termin alles vorbereite und Material bereitlege, das evtl. gebraucht wird. Ich halte die Tiere, erkläre Medikamentenpläne und gebe die Medikamente raus. Häufig findet man mich auch an der Anmeldung, wo ich unsere Patientenbesitzer/Innen begrüße, Termine vereinbare und erste oder letzte Fragen beantworte.

3 Unterschiede, welche die KAT von anderen Kliniken/Praxen abhebt

1.Man sieht tgl. verschiedene Tierarten durch die Zusammenarbeit mit dem Tierheim

2.Das Leistungsspektrum ist deutlich größer, als in einer kleinen Praxis

3.Man kann seinen Hund mit in die Klinik nehmen

 

Meine 3 Gründe in der KAT zu arbeiten:

1.Unser Team inkl. der Chefs.

2.Die Lage im Naturschutzgebiet (besonders, wenn man einen Hund hat).

3.Durchgängige Schichten, keine Vor- und Nachmittagssprechstunde.