Tierärztin

Nathalie Hoppert, Tierärztin

Wie lange bin ich hier angestellt
Seit einem Jahr, ich habe im Mai 2024 angefangen hier zu arbeiten.

Was sind grob meine Aufgaben

Hauptsächlich bin ich für die regulären Termine in der Sprechstunde und für die Stationstiere zuständig, wobei mein Herz für die Allgemein- und Innere Medizin schlägt. D.h.: Tiere untersuchen, Blut- und Röntgenbilder auswerten, Therapiepläne aufstellen und unseren Patientenbesitzer*innen Fragen beantworten.

Wie sieht der Klinikalltag grob für mich aus

Meist bereite ich mich morgens kurz auf die Terminsprechstunde vor und ab 9.00 kommen auch schon unsere ersten Patient*innen. Dann gestaltet sich der Alltag ganz individuell – hauptsächlich untersuche ich die Tiere und veranlasse bei Bedarf weitere Diagnostik oder führe Routineuntersuchungen/-behandlungen durch. Das Aufregende an diesem Beruf ist aber eigentlich, dass man den Tag nie so ganz vorhersehen kann – und immer etwas dazulernt.

Meine Top 3 Unterschiede, welche die KAT zu anderen Kliniken/Praxen abhebt
1. Definitiv unser Team! Wir arbeiten immer im engen Austausch miteinander, was eine optimale Versorgung der Tiere gewährleistet.
2. Unsere Ausstattung – egal, ob Endoskopie, Echokardiographie, digitales Röntgen oder CT. In den seltensten Fällen müssen wir Tiere weiterüberweisen und können Fälle somit durchgehend begleiten
3. Die faire Vergütung und die geregelten Notdienste. Für mich ist das eine Form der Wertschätzung.

Meine Top 3 Gründe in der KAT zu arbeiten
1. Teamgeist
2. Hoher Arbeitsstandart
3. Nähe zur Ostsee